Entlassfeier der Abiturienten des Studienkollegs St. Johann
Beeindruckende Leistungen in und außerhalb des Unterrichts
Der Abiturjahrgang 2025 hat sich mit einer stimmungsvollen Entlassfeier von Blönried verabschiedet. Schulseelsorger David Bösl gestaltete zusammen mit Frau Schmid und einer Gruppe engagierter Abiturientinnen einen Gottesdienst zum diesjährigen Abi-Motto „The winner takes it all“. Dabei ging Diakon Bösl der Frage nach, was einen Menschen zum Gewinner macht. Anhand eigener Erfahrungen skizzierte er ein Bild davon, wie ein Klassentreffen in 25 Jahren aussehen könnte. Ob es da auf eine andere Art des „Gewinnens“ ankommt, als man es sich üblicherweise vorstellt?
Vielleicht eher darum, sich für eine gerechtere Welt einzusetzen, in der nicht der Gewinner alles für sich beansprucht, sondern Sorge trägt, dass alle Menschen zu den Gewinnern zählen, die sie in den Augen Gottes bereits sind.
Nach dem Gottesdienst hielt Schulleiter Marc Grünbaum eine Rede, die er bereits nach wenigen Minuten abbrach: Bis dahin habe er die Rede von einer KI schreiben lassen, bekannte er zur Überraschung der Festgesellschaft und sinnierte, welche Gedanken dies bei den Anwesenden hervorrufen könnte: Von „Es war super, war mir gleich klar, das kann nicht von ihm selbst geschrieben worden sein.“ bis zu „hab ich mir gleich gedacht, Herr Grünbaum hätte das bestimmt eleganter formuliert“ reichte die Palette. Oder dominierte die Enttäuschung, „dass er sich nicht mal zu unserer Abifeier etwas selbst ausdenkt“?
Anschließend ermutigte er die Abiturientinnen und Abiturienten im selbst verfassten zweiten Teil seiner Rede zu Eigenständigkeit und Verantwortung für ihr eigenes Reden und Handeln. Damit nicht die KI den Sieg über unsere Welt davontrage und uns beherrsche! Vielmehr mögen sie, die nun alle als Gewinner St. Johann verlassen, mithilfe eigenen Nachdenkens, persönlicher Erfahrungen sowie mit Gottes Segen stets das Richtige tun, um auch den weiteren Weg mit Gewinn zurückzulegen.
Nun ging es an die Zeugnisübergabe, bei der Herr Grünbaum zwei Schülerinnen und zwei Schülern zu einem Schnitt von 1,0 gratulieren konnte. Darüber hinaus erreichten zwei einen Schnitt von 1,1 und sogar fünf Leute einen Schnitt von 1,2. Daher ist es nur folgerichtig, dass der Jahrgang mit einem Notendurchschnitt von 2,0 eines der besten Ergebnisse der letzten Jahrzehnte erzielen konnte.
Insgesamt erhielten 66 Abiturientinnen und Abiturienten die allgemeine Hochschulreife. Neben dem Zeugnis erhielten sie je eine Rose sowie etliche Preise, mit denen ihre Leistung in und außerhalb des Unterrichts in St. Johann gewürdigt wurde.
Die Abiturienten (in Klammern die erhaltenen Preise)
Luca Behnke; Jakob Beller (Latein; Physik; e-fellows-online-Stipendium ab einem Abitur von 1,6); Hannah Bezikofer; Madita Binder (e-fellows); Louis Birkenmaier; Marc Bormann (SMV); Patricia Juliane Braig; Anton Brust; Ciara Buck; Malu (e-fellows); Fynn Buraty; Katharina Burth; Omar Dahman (Physik); Tyler Deck; Maximilian Dott; Leana Eisele; Anika Fimpel; Linda Fischer (e-fellows); Philipp Gebhart; Lera Gilung (Latein; e-fellows; Wirtschaftswissenschaft); Charlotte Gnann (Latein; e-fellows; Bischoff-Sproll-Preis für kath.Religion); Johann Großmann; Cosima Grüneberg; Hannes Heilborn; Benjamin Heinzelmann (Latein; e-fellows; Big Band); Martin Hensler (e-fellows; Physik); Vivien Herbster (e-fellows); Sofia Heudorfer (e-fellows; Theater; Big Band); Lennard Heutele (Scheffel-Preis für Deutsch; e-fellows; Geschichte); Finn Hiller; Lina Kessler; Paulina Kupper (Chor); Kim Lange (e-fellows); Malenka Leser (Theater; Big Band); Christina Ljuca; Lukas Lübbe (Chemie; Ferry-Porsche-Preis; Mathe; Physik; e-fellows; Preis für das beste Abitur); Simon Lübbe (Wirtschaft; e-fellows); Moritz Lutz (e-fellows); Linus Markert; Jannis Marquart; Lina Maurer; Alexander Moreno Weishaar (Theater); Anna-Maria Nüssle; Scarlett Pogrzeba; Philipp Rach; Monika Rieberer (Theater; Big Band); Sarah Rosensteiner (e-fellows); Alois Sandmaier; Philipp Schultheiß (Mathematik; e-fellows); Claas Schulz; Lilian Sibbor (Latein; e-fellows); Luna-Elis Siegele (Paul-Schempp-Preis für ev. Religion); Elias Siegle; Liam Sielaff (Physik; Technik); Nele Sigurdson (e-fellows); Carlotta Stadler; Lucas Stern; Jakob Straßner; Phil Thaler; Fabian Tomutia (e-fellows); David Valentin; Paul Wagner; Viviane Wertmann; Bastian Wieber; Hannah Wöllhaf (e-fellows; Big Band); Hannah Zier (e-fellows); Philip Zimmermann (Theater)