Demokratie-Workshop „Rich Democracy“ am Studienkolleg St. Johann

Wofür benötigt der Staat Geld und wohin fließt es? Welche Mythen kursieren derzeit über Finanzpolitik? Welche Rolle spielt Social Media dabei? Und was hat das alles überhaupt mit Demokratie zu tun? Diesen Fragen gingen die 10. Klassen sowie die Jahrgangsstufe 1 des Studienkollegs St. Johann im Rahmen des Workshops „Rich Democracy“ am 06. November nach. 

Einen Vormittag lang gaben Anna Peters und Leon Senger vom Fiscal Feminist Hub e.V. – einer Initiative, die sich für eine gerechte, partizipative und verständliche Finanz- und Haushaltspolitik einsetzt – unseren Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Finanzpolitik.

Dabei lernten sie, wie eng Staatsfinanzen mit Themen wie Demokratie, Gleichberechtigung und gesellschaftlicher Teilhabe verbunden sind. So sollten die Schüler beispielsweise selbst entscheiden, in welche Bereiche der Gesellschaft wie viel Geld investiert werden sollte, oder wie hoch die Steuern bei verschiedenen Personengruppen angesetzt werden müssten. Die Schüler erarbeiteten sich dabei die Zusammenhänge von Staat, Geld, Verantwortung und Gerechtigkeit.

Demokratie lebt von der ständigen Auseinandersetzung mit ihr. Genau das haben unsere Schüler gemeinsam mit Frau Peters und Herrn Senger an diesem Workshop-Vormittag erneut unter Beweis gestellt.

Ermöglicht und koordiniert wurde der Workshop vom Rotary Club Bad Waldsee-Aulendorf, insbesondere von unserem ehemaligen Schulleiter Herrn Klaus Schneiderhan.

Suche