Planspiel "Klimakonferenz"

Der weltweite Klimawandel stellt ein zukunftsbestimmendes Problem dar. Maßnahmen zu seiner Bewältigung werden in Weltklimakonferenzen verhandelt und genau diese komplexe Situation konnten unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe I sowie der Geographie-Leistungskurs aus der Jahrgangsstufe II beim von Frau Kireva organisierten Planspiel „Weltklimakonferenz“ nacherleben. Der Umweltpädagoge Michael Geisler vom Verein Geoscopia führte dabei als Moderator durch das Geschehen: Nach einer kurzen Einführung in die Problematik des Klimawandels und seiner Folgen teilten sich die Jugendlichen in unterschiedliche Landesgruppen, wie die USA oder Russland ein und nahmen die Rolle der Staatsoberhäupter, von Deligierten oder Mitgliedern von Nichtregierungsorganisationen wie Greenpeace ein. Nach einer Vorstellung der umweltpolitischen Ziele der einzelnen Länder durch die Staatsoberhäupter ging es in die Verhandlungsgespräche. Wie schwierig es ist, eigene Interessen im Blick zu behalten und trotzdem zu Eingungen zu kommen, wurde den sehr engagiert arbeitenden Schülerinnen und Schülern schnell klar, denn nur mit großem Verhandlungsgeschick gelang zu Verträge zu schließen. In der abschließenden Reflexionsphase wurde deutlich, dass das Planspiel als offener Lernprozess von den Schülern und Schülerinnen als sehr gewinnbringend wahrgenommen wurde. Herzlichen Dank auch an Barbara Gruber vom Umweltamt Ravensburg, durch deren Vermittlung die Finanzierung des Planspiels aus Geldern des Bundesministeriums für Umwelt möglich war.

Suche